Christoph Willibald Gluck reformierte die Oper und verfasste neben seinem berühmten »Orfeo ed Euridice« einige weitere Werke, wie »Iphigénie en Aulide«, seine erste Oper für Paris. Deren Ouvertüre bildet einen schwungvollen Einstieg in die Atmosphäre eines Schlosskonzerts. Johann Sebastian Bach war nicht nur ein genialer Erfinder zahlloser Melodien, sondern wegen seines großen Kompositionspensums auch ein Meister im Wiederverwenden einmal zu Papier gebrachten Materials. So ist das ursprünglich wohl für Oboe d‘amore geschriebene Konzert in A-Dur BWV 1055 uns heute als Cembalokonzert überliefert. In unserem Konzert ist die rekonstruierte Fassung für Oboe zu erleben. Komplettiert wird das Programm mit Mozarts kurzweiliger »Posthornserenade«, die ihren Namen dem Posthornsolo im vorletzten Satz verdankt.

2. Schlosskonzert Konzerte
Herzlich Willkommen
Lassen Sie sich von dem traditionsreichen Loh-Orchester Sondershausen aus dem Trubel des Alltags entführen und genießen Sie ein vielfältiges Programm mit großartiger Konzertliteratur.
GMD Pavel Baleff wird Sie mit musikalischen Raritäten und erfrischend Neuem überraschen – ohne die klassische Literatur aus dem Blick zu verlieren, wobei sein Fokus auf Komponisten wie Schubert, Schumann, Mozart und Tschaikowsky gerichtet ist.
In unserem 6. Sinfoniekonzert können Sie mit Michael Helmrath auf Entdeckerreise durch Tschaikowskys »Pathétique« gehen.
Erobern Sie sich den Kosmos der gesamten Konzertvielfalt mit einem Blick auf unsere Angebote, freuen Sie sich auf renommierte Gäste und natürlich Ihr Loh-Orchester Sondershausen.
2. Schlosskonzert
Programm
Christoph Willibald Gluck, Ouvertüre zur Oper »Iphigénie en Aulide«
Johann Sebastian Bach, Konzert für Oboe d’amore und Orchester A-Dur BWV 1055R
Wolfgang Amadeus Mozart, Serenade für Orchester Nr. 9 in D-Dur KV 320, »Posthornserenade«
Besetzung
- Musikalische Leitung
- Oboe