TNLOS-Der-Liebestrank-063.jpg

L'elisir d'amore (Der Liebestrank) Musiktheater

Herzlich Willkommen

 

Mit einem abwechslungsreichen Angebot wollen wir Sie auch in dieser Saison im Musiktheater erfreuen.

Ob es die große französische Oper, die spritzig-freche Revue-Operette, eine Mozart-Oper oder das Musical ist – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Mit einer festlichen Operngala begrüßen wir unser Publikum zum Spielzeitbeginn in unserer neuen Spielstätte, im Theater im Anbau.

Seien Sie gespannt auf Florian Hackspiels Interpretation von Mozarts »Die Hochzeit des Figaro«, auf Charles Gounods Oper »Roméo et Juliette«, welche Operndirektor Benjamin Prins inszeniert, und auf einen weiteren Musicalhit in der Regie von Ivan Alboresi – »Ein Käfig voller Narren«!

Es gibt noch mehr zu entdecken. Seien Sie neugierig!

Komische Oper in zwei Akten von Gaetano Donizetti

L'elisir d'amore (Der Liebestrank)

Gaetano Donizetti
Melodramma giocoso in zwei Akten
Libretto von Felice Romani
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Liebe macht blind, manchmal jedenfalls. In Gaetano Donizettis Erfolgsoper »L’elisir d’amore« fällt der in die wohlhabende Adina verliebte Nemorino auf den reisenden »Arzt« Dulcamara herein. Dieser ist nichts anderes als ein großer Schwindler, der ganz normalen Wein als Liebestrank anbietet. Nemorino kauft ihn nur allzu gerne, denn er hofft, damit seinem Liebesglück auf die Sprünge helfen zu können. Schließlich, so denkt er, zeigte ein Liebestrank auch bei Tristan und Isolde einst Erfolg. Zu seinem Leidwesen geht die Angebetete aber auf die Avancen des Sergeanten Belcore ein. Dass sich Adina schließlich doch Nemorino zuwendet, führt er auf die Wirkung des »Liebestranks« zurück, was nicht ganz falsch ist, denn der Wein nimmt Nemorino immerhin seine Schüchternheit.
Mit viel Humor gespickt ist die Geschichte in Donizettis komischer Oper aus dem Jahr 1832. Gleichwohl nimmt seine an eingängigen Melodien reiche Musik die Protagonisten ernst, ergründet auch die Tiefen seelischen Erlebens und bleibt dabei doch immer leichtfüßig. Der erfahrene Gastdirigent Fabrizio Ventura konnte gewonnen werden, um eines der beliebtesten Werke der Opernliteratur mit der gebotenen Italianità im Nordhäuser Theater zum Klingen zu bringen.

Übrigens: Dass Donizetti, der mit 38 Jahren bereits 50 Opern zu Papier gebracht hatte, in einer wahnsinnigen Schnelligkeit komponierte und damit den Wunsch des damaligen Opernpublikums nach immer neuer Unterhaltung zu erfüllen versuchte, brachte ihm nicht nur Zuspruch ein. Von Heinrich Heine ist die spöttische Bemerkung überliefert, dass Donizetti in seiner Fruchtbarkeit nur den Kaninchen nachstehe …

Termine

  • 4 Sa 19:30 Uhr Meininger Hof, Saalfeld

Pressestimmen

»Euphorisierten Beifall bekam die erste Nordhäuser Opernpremiere der neuen Saison, die bravouröse Belcanto-Komödie »L′elisier d′Amore« … Bei Fabrizio Ventura liegt das Dirigat in seriösen Händen. Bis zum Scheitelpunkt des 1. Akts gestattet er sich zwar bräsige Tempi, doch dann gewinnt er an rossinihaft accelerierender Dynamik und das Loh-Orchester an Konturschärfe und inspirierterer Intonation (…) Ein Extralob verdient die Kostümschneiderei. Und obschon sich das Theater künstlerisch im Umbruch befindet, ist eine Schlafmohn-Tendenz sicher nicht zu befürchten.«

(Wolfgang Hirsch, Thüringer Allgmeine)

»L'ELISIR D'AMORE« TRAILER

Einführung in letzter Minute (von Juliane Hirschmann)

Einführung in letzter Minute (von Juliane Hirschmann)

Das könnte Sie auch interessieren