THEA-weisses-roessl-online-banner-7.png

Im weißen Rössl Musiktheater

Herzlich Willkommen

 

Mit einem abwechslungsreichen Angebot wollen wir Sie auch in dieser Saison im Musiktheater erfreuen.

Ob es die große französische Oper, die spritzig-freche Revue-Operette, eine Mozart-Oper oder das Musical ist – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Mit einer festlichen Operngala begrüßen wir unser Publikum zum Spielzeitbeginn in unserer neuen Spielstätte, im Theater im Anbau.

Seien Sie gespannt auf Florian Hackspiels Interpretation von Mozarts »Die Hochzeit des Figaro«, auf Charles Gounods Oper »Roméo et Juliette«, welche Operndirektor Benjamin Prins inszeniert, und auf einen weiteren Musicalhit in der Regie von Ivan Alboresi – »Ein Käfig voller Narren«!

Es gibt noch mehr zu entdecken. Seien Sie neugierig!

Singspiel in drei Akten

Im weißen Rössl

(frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg) von Hans Müller und Erik Charell
Musik von Ralph Benatzky
Texte der Gesänge von Robert Gilbert
Vier musikalische Einlagen von Bruno Granichstaedten, Robert Gilbert und Robert Stolz
Bühnenpraktische Rekonstruktion der Originalfassung von 1930 von Matthias Grimminger und Henning Hagedorn unter Mitarbeit von Winfried Fechner

Josepha Vogelhuber, Wirtin des »Weißen Rössl« am österreichischen Wolfgangsee, liegt das Wohl ihrer Gäste am Herzen. Allen voran dasjenige ihres Stammgastes Dr. Siedler, einem vornehmen Rechtsanwalt aus Berlin, an den sie ihr Herz verloren hat. Dieser jedoch interessiert sich für die junge Ottilie, was wiederum Josephas Oberkellner Leopold Brandmeyer gefällt, denn er hat nur Augen für seine Vorgesetzte. An dem idyllischen österreichischen Ferienort kommt es zu etlichen Gefühlsturbulenzen, die schließlich ein hoher Besuch so geschickt aufzulösen vermag, dass doch für alle ein Happy End gelingt.
Die spritzig-freche Revue-Operette war Anfang der 1930er Jahre in Berlin und weit darüber hinaus ein großer Erfolg. Etliche Titel wurden zu Schlagern, die – obwohl das Werk während des Nationalsozialismus aufgrund seiner jüdischen Autoren und des als frivol empfundenen Inhalts verboten wurde – bis heute weiterleben.

Übrigens: Das Hotel »Im weißen Rössl« am Wolfgangsee lockt seit 1787 Gäste aus Nah und Fern an. Für eine Nacht in diesem 4 Sterne Romantik Hotel muss man heute allerdings ordentlich in die Tasche greifen: Mit »nur« rund 200 Euro für ein Einzelzimmer kommt man vergleichsweise günstig weg. Das Doppelzimmer de luxe mit Balkon kostet 450 Euro und für die Suite legt man nochmals rund 150 Euro drauf.  

Termine

  • Dezember 2023
  • 1 Fr 19:30 Uhr Theater Nordhausen, Theater im Anbau
  • 10 So 14:30 Uhr Theater Nordhausen, Theater im Anbau
    Rest­karten
  • 15 Fr 19:30 Uhr Theater Nordhausen, Theater im Anbau
    Ausver­kauft
  • 30 Sa 19:30 Uhr Theater Nordhausen, Theater im Anbau
    Rest­karten
  • 31 So 15:00 Uhr Theater Nordhausen, Theater im Anbau
    Ausver­kauft
  • 31 So 19:30 Uhr Theater Nordhausen, Theater im Anbau
    Ausver­kauft
  • Januar 2024
  • 20 Sa 19:30 Uhr Theater Nordhausen, Theater im Anbau
  • Februar 2024
  • 9 Fr 19:30 Uhr Theater Nordhausen, Theater im Anbau
  • 25 So 18:00 Uhr Theater Nordhausen, Theater im Anbau
  • April 2024
  • 27 Sa 19:30 Uhr Meininger Hof, Saalfeld
  • 30 Di 15:00 Uhr Meininger Hof, Saalfeld
  • Mai 2024
  • 3 Fr 19:30 Uhr Meininger Hof, Saalfeld
  • 12 So 15:00 Uhr Meininger Hof, Saalfeld
  • 25 Sa 19:30 Uhr Meininger Hof, Saalfeld

Besetzung

Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühne
Kostüme
Choreografie
Choreinstudierung
Künstlerische Mitarbeit
Dramaturgie
Josepha Vogelhuber, Wirtin zum »Weißen Rössl«
Leopold Brandmeyer, Zahlkellner
Wilhelm Gieseke, Fabrikant
Ottilie, Gieseckes Tochter
Dr. Erich Siedler, Rechtsanwalt
Sigismund Sülzheimer, Sohn eines Industriellen
Klärchen, Tochter von Prof. Dr. Hinzelmann
Kathi, Briefträgerin / Kuhmagd / Reiseleiterin / Stubenmädchen
Gustl, Kellner
Professor Dr. Hinzelmann
Die Stimme des Kapitäns
Präsidentin des Jungfrauenvereins
Ein Hochzeitspaar
Kaiser
  • Uwe Ziegenbein
  • Opern- und Extrachor des Theaters Nordhausen
  • Statisterie des Theaters Nordhausen

Trailer

Einführung in letzter Minute (von Juliane Hirschmann)

Einführung in letzter Minute (von Juliane Hirschmann)

Das könnte Sie auch interessieren