1-Balken-Violett.jpg

Roméo et Juliette Musiktheater

Herzlich Willkommen

 

Mit einem abwechslungsreichen Angebot wollen wir Sie auch in dieser Saison im Musiktheater erfreuen.

Ob es die große französische Oper, die spritzig-freche Revue-Operette, eine Mozart-Oper oder das Musical ist – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Mit einer festlichen Operngala begrüßen wir unser Publikum zum Spielzeitbeginn in unserer neuen Spielstätte, im Theater im Anbau.

Seien Sie gespannt auf Florian Hackspiels Interpretation von Mozarts »Die Hochzeit des Figaro«, auf Charles Gounods Oper »Roméo et Juliette«, welche Operndirektor Benjamin Prins inszeniert, und auf einen weiteren Musicalhit in der Regie von Ivan Alboresi – »Ein Käfig voller Narren«!

Es gibt noch mehr zu entdecken. Seien Sie neugierig!

Oper in fünf Akten von Charles Gounod

Roméo et Juliette

Libretto von Jules Barbier und Michael Carré
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Das Leben von Julia, Tochter der Familie Capulet, und Romeo, Sohn der Montagues, wäre ganz sicher anders verlaufen, wenn Julia den ihr zugedachten Grafen Paris geehelicht und Romeo seine Liebe Rosalinde geheiratet hätte. Doch es kam bekanntlich anders: Bei ihrer ersten Begegnung verlieben sich Romeo und Julia unsterblich ineinander. Aber sie wissen, dass eine Liebesbeziehung unmöglich ist, da ihre Familien seit langem in einem bitteren Streit leben. Als die heimliche Verbindung aufgedeckt wird, kommt es zu einem Kampf zwischen Romeo und Julias Cousin Tybalt, der für diesen tödlich endet und jede Aussicht auf einen guten Ausgang für die Liebenden endgültig zunichtemacht.
William Shakespeare brachte Ende des 16. Jahrhunderts mit seiner Tragödie »Romeo and Julia« das berühmteste Liebespaar der Kulturgeschichte hervor. Eine besondere Vorliebe für den Stoff hatte der französische Komponist Charles Gounod. Er schuf in seiner 1867 erfolgreich uraufgeführten Oper ein ergreifendes Seelendrama, dessen lyrische Musik in den großen Duetten des Liebespaares kulminiert.

Übrigens: Die Stadt Verona verdankt ihre Touristenströme zu großen Teilen Shakespeare, denn genau dort siedelte er seine Geschichte von Romeo und Julia an. Bis heute pilgern nicht nur Liebende an die Orte des fiktiven mittelalterlichen Geschehens. Eine besondere Attraktion ist eine Statue der Julia unter dem berühmten Balkon, deren Abnutzungserscheinungen am rechten Busen Zeugnis ablegen davon, in welcher Pose sich die (vermutlich eher männlichen) Touristen am liebsten fotografieren lassen …

45 Minuten vor allen Aufführungen bieten wir eine Einführung in »Roméo et Juliette« an.

Termine

  • Januar 2024
  • 26 Fr 19:30 Uhr Theater Nordhausen, Theater im Anbau
  • Februar 2024
  • 2 Fr 19:30 Uhr Theater Nordhausen, Theater im Anbau
  • 11 So 18:00 Uhr Theater Nordhausen, Theater im Anbau
  • März 2024
  • 10 So 14:30 Uhr Theater Nordhausen, Theater im Anbau
  • 23 Sa 19:30 Uhr Theater Nordhausen, Theater im Anbau
  • April 2024
  • 7 So 18:00 Uhr Theater Nordhausen, Theater im Anbau

Besetzung

Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühne, Kostüme
  • Bernhard Niechotz
Choreinstudierung
Kampfchoreografie
  • Cédric Brahmi (»Mister Puma«)
Dramaturgie
Juliette Capulet
  • Juliia Ermakova
Roméo Montaigu
Mercutio, Roméos Freund
Stéphano, Roméos Page
Tybalt, Juliettes Cousin
Gertrude, Juliettes Amme
Bruder Laurent
Herzog von Vérone
Graf Pâris, Juliettes Verlobter
Grégorio, Capulets Diener
Bruder Jean
  • Statisterie des Theaters Nordhausen

Das könnte Sie auch interessieren