Im August 1943 errichtete die SS unter der Tarnbezeichnung »Arbeitslager Dora« in der Nähe von Nordhausen ein Außenlager des KZ Buchenwald, eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden, gelegen auf dem Ettersberg bei Weimar. Das Lager bei Nordhausen wurde im Oktober 1944 zum eigenständigen »KZ Mittelbau-Dora« ausgebaut.

Am 11. April 1945 wurden beide Lager durch US-amerikanische Truppen befreit. Ein Ende des Elends der dort inhaftierten Überlebenden, die bis dahin unter menschenunwürdigen Bedingungen Zwangsarbeit geleistet hatten, war damit jedoch erst eingeleitet. Viele waren schwerkrank, nahe dem Tod und traumatisiert. Den 80. Jahrestag der Befreiung nehmen wir zum Anlass für eine eigene Veranstaltungsreihe.

Das könnte Sie auch interessieren